Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einverstanden

Gasspeicherballone

Ballone zur Speicherung und Lagerung von Gasen

Ein Gasspeicherballon auch Gassack oder Gasblase genannt, ist ein flexibler, aufblasbarer Gasbehälter, der zu industriellen Zwecken eingesetzt wird. Er wird benötigt, wenn Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff, Helium oder andere Edelgase kostengünstig aufgefangen oder zwischengelagert werden sollen. Verwendung finden solche flexiblen Container bzw. Tanks zur Gasspeicherung zum Beispiel in Brauereien, technischen Universitäten, Forschungsinstituten oder bei speziellen Recyclingvorgängen.

Volumina von 0,5 m³ - 7500 m³
Kugel/Zylinder/Kissen
oder Sonderform
gasdicht

Individuelle Formen und Größen für alle Montageflächen

Für eine optimale, kostengünstige Nutzung vorhandener Produktionsräume können die Ballone den räumlichen Bedingungen angepasst werden. Standardformen wie Zylinder mit halbkugelförmigen Enden, Quader, Kugel oder Kissen gibt es in unterschiedlichen Größen von 0,5 m³ bis 7500 m³. Auch Sonderformen können entsprechend den Kundenwünschen angefertigt werden. Alle Gasblasen haben den Vorteil, dass sie ein geringes Gewicht aufweisen und schnell befüllbar und entleerbar sind. Sie können also schnell auf- und abgebaut werden. Je nach Anlagenanforderung werden die flexiblen Gastanks mit Befüll- und Entleeranschlüssen ausgestattet. Verwendet werden hierfür Klammer- oder Schraubflansche aus Edelstahl oder flexible Stutzen aus Gasspeicherstoff.

Sachgerechte Materialien– spezielle Ballone für jede Gasart

Hergestellt werden die Speicherballone aus einem sehr robusten beidseitig mit Polyurethan beschichteten Polyestergewebe. Das Gewebe weist eine Heliumdiffusionsrate von weniger als 1 ltr pro m²in 24 Std. bei 20°C auf. Damit die unterschiedlichen Gase sachgerecht gespeichert werden können, ist jeder Gassack speziell für eine bestimmte Gasart konzipiert. So kommt z.B.bei Gasspeicherbehältern für Wasserstoff neben anderen Sicherungsmaßnahmen ein antistatisch ausgerüsteter Ballonstoff zum Einsatz. Ballone für die Speicherung von Helium müssen außerordentlich gasdicht sein. CO2-Speicher werden aus einem für die Lebensmittelindustrie zugelassenen Material hergestellt. Die Stoffe, aus denen Biogasspeicher gefertigt werden, müssen eine extreme Widerstandsfähigkeit besitzen.

Sichere Verankerung am Boden über spezielle Rohrrahmen

Für einen sicheren Stand am Montageort werden die Ballone zur Gasspeicherung in einen Rohrrahmen eingehängt. Der Rohrrahmen kann wahlweise an Stahlseilen von der Decke hängend befestigt, oder mit Stützen am Boden fixiert werden. Die Montage ist äußert einfach und kann gut durch eigenes Technikpersonal durchgeführt werden. Eine eingebaute Sicherung schützt den Ballon effektiv gegen unbeabsichtigte Überfüllung. Zur Messung des Füllstandes stehen unterschiedliche Verfahren wie Seilzuggeber, Ultraschall- und Laserabstandsmesser zur Verfügung.


Sie haben eine Frage zum Thema Gasspeicherballone?
Finden Sie Ihre Antwort in der Rubrik „Häufige Fragen“ oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne informieren wir Sie über technische Details und Verwendungszwecke.

Beratung

Informationen zu Gasspeicherballonen:

  • Volumina von 0,5 m³ - 7500 m³
  • Kugel/Zylinder/Kissen oder Sonderform
  • drucklose Speicherung
  • extrem gasdichte Ballonhülle
  • robust, sicher und zuverlässig
  • elektrostatisch leitende Ausführung erhältlich

Bildergalerie

 

Häufige Fragen

Zu den technischen Daten
In welchen Größen und Formen sind Gasspeicher erhältlich?

Unsere Standardformen sind die Kugelform und die Zylinderform mit halbkugelförmigen Enden und sie sind in den Volumina von 0,5 – 7.500 m³ erhältlich. Sonderformen werden in allen Größen nach Kundenanforderung hergestellt.

Welche Gasarten können gespeichert werden?

Es kann jede Gasart gespeichert werden, die die Oberfläche des Speicherballons nicht zersetzt, wie z.B. Helium, Krypton, Neon, Xenon, Argon, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid CO² usw.

Ist die Oberfläche des Gasspeichers lebensmittelecht?

Das Material zur Herstellung der Gasspeicher ist für die Speicherung von Gasen geeignet, die in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden.

Ist der Gasspeicher für die Speicherung leicht entzündlicher Gase geeignet?

Das Gasspeichergewebe kann mit einer elektrostatisch leitfähigen Oberfläche hergestellt werden, so dass sogar Wasserstoff gespeichert werden kann.

Wie hoch ist die Gasdiffusion des Gasspeichergewebes?

Je nach Art des Gasspeichergewebes beträgt der Diffusionsverlust gemessen mit Helium zwischen 1l und 1,5l pro m² Oberfläche in 24 Stunden. Der Gasverlust bei anderen Gasarten liegt bis zum Faktor 50 niedriger.

Wo und wie kann der Gasspeicher eingebaut werden?

Der Gasspeicher kann in einem Rohrrahmen hängend an jedem beliebigen Ort innerhalb eines Gebäudes eingebaut werden. Dabei kann er das gesamte Volumen eines Raumes einnehmen.

Welche Anschlüsse besitzen die Gasspeicher?

Es werden Anschlüsse unterschiedlichster Bauart mit vom Kunden benötigten Durchmessern verwendet.

Wie viele Anschlüsse kann ein Gasspeicher haben?

Der Gasspeicher ist üblicherweise mit einem Befüll- und einem Entleeranschluss versehen. Sollte Kondensat im Gasspeicher entstehen, ist ein separater Anschluss zum Entfernen des Kondensats einbaubar.

Wo befinden sich die Anschlüsse an einem Gasspeicher?

Die Anschlüsse können je nach Bedarf, in Abhängigkeit der beim Kunden vorhandenen Verrohrung, am Gasspeicher eingebaut werden.

Welche Verfahren zur Füllstandskontrolle stehen zur Verfügung?

Die Füllstandskontrolle kann mit Hilfe von Seilzügen, Ultraschallsensoren und Infrarotsensoren durchgeführt werden.